Roter Becherling

Klaus' Pilzseite

Navigation

Home
Exkursionen 2016
Exkursionen 2015
Exkursionen 2014
Exkursionen 2013
Exkursionen 2012
Exkursionen 2011
Exkursionen 2010
Exkursionen 2009
Exkursionen 2008
Gefahren
Links
Myko AG
Impressum
Datenschutz

Fundliste in Listenform

Tetzelstein im Elm (12. Oktober 2009)
(MTB xxxx/x MFxx)

Nach sehr lang anhaltender Trockenheit folgten gelegentliche Regenfälle und in der letzte Woche war es sehr naß zum Teil mit Starkregen und Niederschlägen von über 40 mm. Am Exkursionstag regnete es häufig. Der Tetzelstein liegt im Elm auf ca. 300 Höhenmetern in einem Mischwald mit Buchen, Fichten, Douglasien, Lärchen u.v.a.m. Es herrschte ein großer Artenreichtum, so dass wir über 60 Arten identifizieren konnten.

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Bestimmungssicherheit in %
Amanita citrinaGelber Knollenblätterpilz100
Armillaria spec.Hallimasch100
Ascotremella fagineaSchlauchzitterling80
Bolbitius vitellinusGoldmistpilz100
Boletus edulisSteinpilz100
Bovista plumbeaBleigrauer Bovist100
Calocera viscosaKlebriger Hörnling100
Clavulina coralloidesKammförmige Koralle80
Clitocybe nebularisNebelkappe, Nebelgrauer Trichterling100
Clitocybula platyphyllaBreitblättriger Rübling100
Collybia butyraceaKastanienbrauner Butterrübling100
Collybia dryophilaWaldfreundrübling100
Coprinus comatusSchopftintling100
Coprinus lagopusHasenpfote100
Coprinus picaceusSpechttintling100
Creolophus cirrhatusDorniger Stachelbart100
Fomitopsis pinicolaRotrandiger Baumschwamm100
Galerina marginataGifthäubling100
Gymnopilus penetransGeflecktblättriger Flämmling100
Hygrophoropsis aurantiacaFalscher Pfifferling100
Hygrophorus eburneusElfenbein Schneckling90
Hypholoma capnoidesGraublättriger Schwefelkopf100
Hypholoma fasciculareGrünblättriger Schwefelkopf100
Hypholoma sublateritiumZiegelroter Schwefelkopf100
Hypoxylon fuscumRotbraune Kohlenbeere100
Inocybe napipesRübenstieliger Risspilz80
Lacrymaria lacrymabundaTränender Saumpilz100
Lactarius blenniusGraugrüner Milchling100
Lepiota clypeolariaWolliggestiefelter Schirmling95
Lycogala epidendrumBlutmilchpilz100
Macrolepiota venenataGift Riesenschirmling50
Marasmius alliaceusLangstieliger bzw. Saitenstieliger Knoblauchschwindling100
Marasmius androsaceusRosshaarschwindling100
Marasmius bulliardiKäsepilzchen95
Marasmius epiphyllusAderblättriger Schwindling95
Merulinus tremellosusGallertfleischiger Fältling100
Mycena crocataGelborangemilchender Helmling100
Mycena renatiGelbstieliger Helmling, Gelbstieliger Nitrathelmling100
Nectria cinnabarinaZinnoberroter Pustelpilz100
Panus conchatusLaubholzknäueling100
Paxillus involutusKahler Kremling100
Phallus impudicusStinkmorchel100
Pholiota cerifera, Pholiota aurivellaHochtronender Schüppling, Goldfellschüppling100
Pholiota mutabilisStockschwämmchen100
Pluteus cervinusRehbrauner Dachpilz100
Postia caesinaBlauender Saftporling100
Pseudohydnum gelatinosumZitterzahn100
Ptychogaster fuliginoidesWeißer Polsterpilz100
Schizophyllum communeSpaltblättling100
Sparassis crispaKrause Glucke100
Stropharia aeruginosaGrünspanträuschling100
Stropharia squamosaSchuppiger Träuschling100
Trametes gibbosaBuckeltramete100
Trametes versicolorSchmetterlingstramete100
Tubaria hiemalisWinter Trompetenschnitzling100
Xerocomus badiusMaronenröhrling100
Xerocomus chrysenteronRotfußröhrling100
Xerocomus pruinatusBereifter Rotfußröhrling100
Xylaria hypoxylonGeweihförmige Holzkeule100
Xylaria longipedesLangstielige Holzkeule100

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 15.01.2021, Irrtümer vorbehalten, Version V100