Roter Becherling

Klaus' Pilzseite

Navigation

Home
Exkursionen 2016
Exkursionen 2015
Exkursionen 2014
Exkursionen 2013
Exkursionen 2012
Exkursionen 2011
Exkursionen 2010
Exkursionen 2009
Exkursionen 2008
Gefahren
Links
Myko AG
Impressum
Datenschutz

Fundliste in Listenform

Heide, nördlich von Gifhorn hinter der Ferienhaussiedlung beim Fliegenpilzrestaurant (5. Oktober 2009)
(MTB xxxx/x MFxx)

Da es in Braunschweig etwa eine Woche vorher geregnet hat und die Tage zuvor recht feucht waren, suchten wir dieses Gebiet in der Heide mit Kiefernwald auf. Unsere Hoffnung war, dass auch die Speisepilzsammler mal wieder ihr Körbchen voll bekommen mit Maronenröhrlingen, Steinpilzen und Edelreizkern. Vor Ort zeigte sich leider, dass kaum Pilze vorhanden waren, auch nicht für die "Nicht-Speisepilz-Sammler".

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Bestimmungssicherheit in %
Calocera viscosaKlebriger Hörnling100
Collybia maculataGefleckter Rübling100
Cystoderma amiantinumAmiant Körnchenschirmling100
Fomes fomentariusEchter Zunderschwamm100
Gymnopilus penetransGeflecktblättriger Flämmling100
Hygrophoropsis aurantiacaFalscher Pfifferling100
Hypholoma fasciculareGrünblättriger Schwefelkopf100
Inocybe spec.Risspilz auf Sand50
Ischnoderma benzoinumSchwarzgebänderter Harzporling100
Lactarius deliciosusEdelreizker95
Lactarius pubescensFlaumiger Milchling100
Merulis tremellosusGallertfleischiger Fältling100
Mycena zephiraRostfleckiger Helmling95
Paxillus panuoidesMuschelkrempling100
Piptoporus betulinusBirkenporling100
Pluteus atricapillusRehbrauner Dachpilz100
Russula badiaZedernholztäubling100
Russula spec.Täubling50
Russula turciJodoform Täubling100
Scleroderma citrinusGemeiner Kartoffelbovist100
Xerocomus badiusMaronenröhrling100

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 15.01.2021, Irrtümer vorbehalten, Version V100