Roter Becherling

Klaus' Pilzseite

Navigation

Home
Exkursionen 2016
Exkursionen 2015
Exkursionen 2014
Exkursionen 2013
Exkursionen 2012
Exkursionen 2011
Exkursionen 2010
Exkursionen 2009
Exkursionen 2008
Gefahren
Links
Myko AG
Impressum
Datenschutz

Fundliste in Listenform

Wahler Holz bei Vechelde, Vorexkursion (4. August 2009)
(MTB3728/1 MF2)

Das Wahler Holz, ein Teil des Fürstenauer Holzes, liegt nordöstlich von Vechelde zwischen Wahle, Fürstenau und Sophiental. Es zeichnet sich durch einen sehr artenreichen Baumbestand mit Buchen, Birken, Eichen, Lärchen, Fichten u.v.a. aus. Der Bodenbewuchs ist sehr variabel von frei über mosig, grasig, strauchig bis völlig zugewachsen. Trotz der Trockenheit zeigte die Bodenbeschaffenheit bei dem schwerem Boden alle Zustände von sehr trocken, trocken, feucht bis stellenweise matschig. Sogar einzelne Pfützen waren noch vorhanden.

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Bestimmungssicherheit in %
Clitocybula platyphyllaBreitblättriger Rübling100
Collybia fusipesSpindeliger Rübling100
Piptoporus betulinusBirkenporling100
Ganoderma lipsienseFlacher Lackporling80
Fomes fomentariusZunderschwamm80
Kuehneromyces mutabilisGemeines Stockschwämmchen90
Hymenochaete rubiginosaUmberbraune Borstenscheibe100
Armillaria spec.Hallimasch Rhizomorphen100
Daedalea quercinaEichenwirrling100
Xerula radicataWurzelnder Schleimrübling100
Pluteus cervinusRehbrauner Dachpilz80
Hymenoscyphus epiphyllusPolyphager Stielbecherling100
Calvatia excipuliformisBeutelstäubling90
Polyporus variusLöwengelber Porling100
Fuligo septicaGelbe Lohblüte100
Hypholoma fasciculareGrünblättriger Schwefelkopf100
Trametes gibbosaBuckeltramete100
Clitocybe gibbaOckerbrauner Trichterling100

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 06.02.2023, Irrtümer vorbehalten, Version V101