Roter Becherling

Klaus' Pilzseite

Navigation

Home
Exkursionen 2016
Exkursionen 2015
Exkursionen 2014
Exkursionen 2013
Exkursionen 2012
Exkursionen 2011
Exkursionen 2010
Exkursionen 2009
Exkursionen 2008
Gefahren
Links
Myko AG
Impressum
Datenschutz

Fundliste mit Bildern

Wahler Holz bei Vechelde, Vorexkursion (4. August 2009)
(MTB3728/1 MF2)

Das Wahler Holz, ein Teil des Fürstenauer Holzes, liegt nordöstlich von Vechelde zwischen Wahle, Fürstenau und Sophiental. Es zeichnet sich durch einen sehr artenreichen Baumbestand mit Buchen, Birken, Eichen, Lärchen, Fichten u.v.a. aus. Der Bodenbewuchs ist sehr variabel von frei über mosig, grasig, strauchig bis völlig zugewachsen. Trotz der Trockenheit zeigte die Bodenbeschaffenheit bei dem schwerem Boden alle Zustände von sehr trocken, trocken, feucht bis stellenweise matschig. Sogar einzelne Pfützen waren noch vorhanden.

Deutsch Deutsch
Wegeplan
(am Parkplatz ausgehängt)
Trotz anhaltender Trockenheit gab es noch feuchte Wege

Die Fundliste ist in drei Teilbereiche aufgeteilt:
  - vollständig bestimmte Pilze,
  - nicht sicher bestimmte Pilze
  - und nicht bestimmte Pilze.

Hinweise zu den unbestimmten Pilzen nehme ich jederzeit gern entgegen. Bitte verwenden Sie den Id-Code. (Bilder zum Vergrößern bitte anklicken)

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

Vollständig bestimmte Pilze

Clitocybula platyphylla Clitocybula platyphylla
Breitblättriger Rübling
Clitocybula platyphylla
Breitblättriger Rübling
Clitocybula platyphylla
Spindeliger R?bling Spindeliger R?bling
Spindeliger Rübling
Collybia fusipes
Spindeliger Rübling
Collybia fusipes
Spindeliger R?bling Pholiota mutabilis
Spindeliger Rübling
Collybia fusipes
Stockschwämmchen
Pholiota mutabilis
(Kuehneromyces mutabilis)
Pholiota mutabilis Pholiota mutabilis
Stockschwämmchen
Pholiota mutabilis
(Kuehneromyces mutabilis)
Stockschwämmchen
Pholiota mutabilis
(Kuehneromyces mutabilis)
Umberbraune Borstenscheibe Hymenoscyphus epiphyllus
Umberbraune Borstenscheibe
Hymenochaete rubiginosa
Polyphager Stielbecherling
Hymenoscyphus epiphyllus
Phaehelotium epiphyllus
Hymenoscyphus epiphyllus Hymenoscyphus epiphyllus
Polyphager Stielbecherling
Hymenoscyphus epiphyllus
Phaehelotium epiphyllus
Polyphager Stielbecherling
Hymenoscyphus epiphyllus
Phaehelotium epiphyllus
Eichenwirrling Deutsch
Eichenwirrling
Daedalea quercina
Hallimasch Rhizomorphen
Armillaria spec.
Wurzelnder Schleimr?bling Wurzelnder Schleimr?bling
Wurzelnder Schleimrübling
sehr jung
Xerula radicata
Wurzelnder Schleimrübling
sehr jung
Xerula radicata
Wurzelnder Schleimr?bling Wurzelnder Schleimr?bling
Wurzelnder Schleimrübling
sehr jung
Xerula radicata
Wurzelnder Schleimrübling
ausgewachsen
Xerula radicata
Wurzelnder Schleimr?bling Wurzelnder Schleimr?bling
Wurzelnder Schleimrübling
ausgewachsen
Xerula radicata
Wurzelnder Schleimrübling
ausgewachsen
Xerula radicata
Wurzelnder Schleimr?bling Gelbe Lohbl?te
Wurzelnder Schleimrübling/
Braune Lamellenschneiden
Xerula radicata
Gelbe Lohblöte
Fuligo septica
L?wengelber Stielporling L?wengelber Stielporling
Löwengelber Stielporling, sehr alt
Polyporus leptocephalus
Löwengelber Stielporling, sehr alt
Polyporus leptocephalus
Gr?nbl?ttriger Schwefelkopf Birkenporling
Grünblättriger Schwefelkopf, jung
Hypholoma fasciculare
Birkenporling, alt
Piptoporus betulinus
Buckeltramete Buckeltramete
Buckeltramete
Buckeltramete
Buckeltramete, jung
Trametes gibbosa
Clitocybe gibba Clitocybe gibba
Ockerbrauner Trichterling
Clitocybe gibba
Ockerbrauner Trichterling
Clitocybe gibba
Buckeltramete  
Buckeltramete, stark mit Algen überwachsen
Trametes gibbosa
 

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

Nicht sicher bestimmte Pilze

Hinweise zu diesen Pilzen nehme ich jederzeit gern entgegen. Bitte verwenden Sie den Id-Code.

Beutelst?ubling Beutelst?ubling
Beutelstäubling
Calvatia excipuliformis
Id-Code #21/01
Beutelstäubling
Calvatia excipuliformis
Id-Code #21/01

Beobachtungen zu #21/01: Großer Stäubling, dicker Oberteil mit 4-5 cm, Warzig mit dunklen Spitzen, seitlich aufgebrochen, rotbraunes Sporenpulver, Wandstärke 1-2 mm, innen gelblich, dicker Stiel, Stielbasis knautschig, im Inneren klare Trennung zwischen Sporenbeutel und weißem Stiel, unter Buchen

Flacher Lackporling Flacher Lackporling
Flacher Lackporling
Ganoderma lipsiense
Id-Code #21/02
Flacher Lackporling
Ganoderma lipsiense
Id-Code #21/02

Beobachtungen zu #21/02: Porling an Birke, Fuchsbrauner gezonter Hut, weiße Poren, werden beim Ritzen braun, braune Röhren, weiße Wachstumszone

Zunderschwamm Rehbrauner Dachpilz
Zunderschwamm
Fomes fomentarius
Id-Code #21/03
Rehbrauner Dachpilz
Pluteus cervinus
Id-Code #21/04

Beobachtungen zu #21/03: An Birke

Rehbrauner Dachpilz Rehbrauner Dachpilz
Rehbrauner Dachpilz
Pluteus cervinus
Id-Code 21/04
Rehbrauner Dachpilz
Pluteus cervinus
Id-Code 21/04

Beobachtungen zu #21/04: Dachpilz, freie Lamellen, rosa Sporenpulver, Hellbrauner Hut, 7 cm, in der Mitte Buckel dunkler mit Schüppchen, Lamellen dicht, untermischt geruchsneutral, Stielbasis unten verdickt, Stiel ist längsfaserig

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

Nicht bestimmte Pilze

Hinweise zu diesen Pilzen nehme ich jederzeit gern entgegen. Bitte verwenden Sie den Id-Code.

Lamellenpilz Lamellenpilz
Lamellenpilz
Id-Code #21/06
Lamellenpilz
Id-Code #21/06

Beobachtungen zu #21/06: Fuchsbrauner Hut, 3 cm, glatt, Lamellen mit Burggraben, hellbraun mit dunkleren Flecken bevorzugt auf Lamellenschneiden, untermischt, Stiel längsfaserig, 7 cm lang, 6 mm dick hellbraun

Lamellenpilz Lamellenpilz
Lamellenpilz
Id-Code #21/07
Lamellenpilz
Id-Code #21/07

Beobachtungen zu #21/07: Lamellenpilz, dunkelbrauner konvexer eher glockiger Hut, längsfaserig, 2,5 cm, weiße Lamellen, untermischt, angewachsen heller Stiel längsfaserig, zur Stielbasis hin braun belegt und dicker werdend, Stiel 7 cm, oben 7 mm unten 11 mm

Helmling Helmling
Helmling
Mycena spec.
Id-Code #21/08
Helmling
Mycena spec.
Id-Code #21/08

Beobachtungen zu #21/08: Helmling, graubraun, weiße Lamellen, weiße Lamellenschneide, geruchsarm, klarer Saft, hohler Stiel, unter Fichten

Helmling  
Helmling
Mycena spec.
Id-Code #21/08
 

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 06.02.2023, Irrtümer vorbehalten, Version V101