Roter Becherling

Klaus' Pilzseite

Navigation

Home
Exkursionen 2016
Exkursionen 2015
Exkursionen 2014
Exkursionen 2013
Exkursionen 2012
Exkursionen 2011
Exkursionen 2010
Exkursionen 2009
Exkursionen 2008
Gefahren
Links
Myko AG
Impressum
Datenschutz

Fundliste mit Bildern

Flughafen Braunschweig (13. Juli 2009)
(MTB3629/3 MF10)

Bei diesem Wald östlich vom Flughafen handelt es sich vorwiegend um Laubwald mit größeren Eichen- und Buchenbeständen. Es gibt viele Bereiche mit großen eher frei stehenden Bäumen, aber auch sehr dichten Bewuchs. Teilweise ist das Gelände von Gräben durchzogen, die bei feuchtem Wetter Wasser führen. Das Gelände selbst ist sehr unterschiedlich strukturiert, so dass man allein aus diesem Grund mit einer recht großen Artenvielfalt rechnen kann. Neben den genannten Bäumen gibt es auch Kiefern, Fichten, Lärchen und etliche andere Baumarten.
Vor unserem Besuch war es einige Wochen sehr warm und trocken, die letzten 4 Tage waren jedoch recht niederschlagsreich. Insgesamt fanden wir wenig Pilze, dafür aber einen recht großen Artenreichtum.
Gezielt suchten wir die Mäandertrüffel, die wir bereits vor 6 Wochen hier vorfanden. Ohne allzu intensiv zu suchen fanden wir über 10 Exemplare von 3 cm bis zu 9 cm Länge. Die Mäandertrüffel wurde von der DGFM als Pilz des Jahres 2001 gekürt. Hier der Link dazu.

Die Fundliste ist in drei Teilbereiche aufgeteilt:
  - vollständig bestimmte Pilze,
  - nicht sicher bestimmte Pilze
  - und nicht bestimmte Pilze.

Hinweise zu den unbestimmten Pilzen nehme ich jederzeit gern entgegen. Bitte verwenden Sie den Id-Code. (Bilder zum Vergrößern bitte anklicken)

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

Vollständig bestimmte Pilze

Choiromyces meandriformis Vittadini Choiromyces meandriformis Vittadini
Mäandertrüffel
Choiromyces meandriformis Vittadini
Mäandertrüffel
Choiromyces meandriformis Vittadini
(Schnittbild)
Choiromyces meandriformis Vittadini Choiromyces meandriformis Vittadini
Mäandertrüffel
Choiromyces meandriformis Vittadini
(Frasstellen von Schnecken)
Mäandertrüffel
Choiromyces meandriformis Vittadini
(Stielansatz gut sichtbar)
Clitocybe odora Clitocybe odora
Grüner Anistrichterling
Clitocybe odora
Grüner Anistrichterling
Clitocybe odora
Clitocybe odora Ustulina deusta
Grüner Anistrichterling
Clitocybe odora
Brandkrustenpilz
Ustulina deusta
Stereum hirsutum Stereum hirsutum
Striegeliger Schichtpilz
Stereum hirsutum
Striegeliger Schichtpilz
Stereum hirsutum
Stereum hirsutum Stereum hirsutum
Striegeliger Schichtpilz
Stereum hirsutum
(Ansicht von unten)
Striegeliger Schichtpilz
Stereum hirsutum
(Härchen sind sichtbar)
Crucibulum laeve Crucibulum laeve
Tiegelteuerling
Crucibulum laeve
(Alle 3 Reifestadien)
Tiegelteuerling
Crucibulum laeve
(Von der Seite)
Calocera cornea Dacrymyces stillatus
Laubholzhörnling
Calocera cornea
Zerfliessende Gallertträne
Dacrymyces stillatus
Piptoporus betulinus Polyporus varius
Birkenporling
Piptoporus betulinus
(altes Exemplar)
Löwengelber Porling
Polyporus varius
(altes Exemplar)
Clitocybula platyphylla Clitocybula platyphylla
Breitblättriger Rübling
Clitocybula platyphylla
Breitblättriger Rübling
Clitocybula platyphylla

Beobachtungen zum Clitocybula platyphylla: Lamellenpilz, auf Holz, büschelig zu zweit, Hutdurchmesser 6 cm, Hutrand klappt trocken hoch, Hut broncefarben, Radialfaserig, dünnfleischig, Hutmitte dunkler, leicht genabelt, Lamellen creme, angewachsen bis leicht herablaufend, untermischt, Schneide unregelmäßig, Stiellänge 5cm, Stiel schlank, gleichmäßig dick, Durchmesser 5 mm, rauh, längsgerieft, kein Ring/Ringzone, bricht faserig beim Drehen, Spitze hell wie Lamellen schuppig?, Basis dicker und dunkler, im Innern filzig zusammenhängend, Geruch schwach pilzig erdig, Laubwald Eiche Buche.

Clitocybula platyphylla Hypoxylon fragiforme
Breitblättriger Rübling
Clitocybula platyphylla
Rötliche Kohlebeere
Hypoxylon fragiforme
 

Beobachtungen zu Hypoxylon fragiforme: Jung rot, älter grau, alt schwarz und sehr fest auf Buche

Scleroderma citrinum Scleroderma citrinum
Dickschaliger Kartoffelbovist
Scleroderma citrinum
Dickschaliger Kartoffelbovist
Scleroderma citrinum
Scleroderma citrinum Scleroderma areolatum
Dickschaliger Kartoffelbovist
Scleroderma citrinum
Gefelderter Kartoffelbovist,
Leopardenfell Hartbovist
Scleroderma areolatum

Beobachtungen zu Scleroderma citrinum: Dickschaliger Bovist, dickwandig (2 mm), mit aufgerissener pustelförmiger Oberfläche, in Mitte gröber, ockerfarben, Innenwand heller bis ins weiße, Sporenpulver dunkelbraun ohne Struktur, mit Stiel mit Myzelresten.

Beobachtungen zu Scleroderma areolatum Bovist, dickschalig (oben 1 mm, unten 2 mm), einfarbig, aufgerissene Oberfläche, hellbraun, im Anschnitt innerhalb einer Minute dunkelrotfärbend, später wieder verblassend,mit Stiel, Sporenpulver dunkelbraun mit Marmorstruktur (wenns kein Sekundärpilz ist)

Scleroderma areolatum Scleroderma areolatum
Gefelderter Kartoffelbovist,
Leopardenfell Hartbovist
Scleroderma areolatum
Gefelderter Kartoffelbovist,
Leopardenfell Hartbovist
Scleroderma areolatum
Coprinus atramentarius Coprinus atramentarius
Faltentintling
Coprinus atramentarius
Faltentintling
Coprinus atramentarius

Beobachtungen zu Coprinus atramentarius: War am Folgetag noch nicht zerflossen, Hutdurchmesser 3,2cm, Hut grau zur Mitte hin bräunlich mit Schüppchen, Stiel hohl, Längsriefung im Lamellenbereich, unterhalb Ringzone feinschuppig (genattert?), Stiellänge 5,2 cm, Stieldicke Basis 10 mm, Spitze 5 mm, Lamellen grau, älter braun, Schneiden weißlich flaumig, Kräftiger stämmiger Tintling ohne Velum. Nach Bild und Text makroskopisch bestimmt: BK4.265 Coprinus atramentarius.

Coprinus atramentarius Coprinus atramentarius
Faltentintling
Coprinus atramentarius
Faltentintling
Coprinus atramentarius

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

Nicht sicher bestimmte Pilze

Hinweise zu diesen Pilzen nehme ich jederzeit gern entgegen. Bitte verwenden Sie den Id-Code.

Galerina marginta Galerina marginta
Gifthäubling
Galerina marginta
(Id-Code #020)
Gifthäubling
Galerina marginta
(Id-Code #020)

Beobachtungen zu #020: Kleiner brauner Pilz mit silbrigem Schimmer am Stiel, silbriger Belag auch oberhalb der gedachten Ringzone wiederspricht dem Gifthäubling.

Collybia dryophila Collybia dryophila
Waldfreundrübling 1 (95%)
Collybia dryophila
(Id-Code #023)
Waldfreundrübling 2 (50%)
Collybia dryophila
(Id-Code #024)

Beobachtungen zu #023: Lamellenpilz, Hut ocker, 27mm, hygrophan, Zentrum dunkelocker, drum herum heller fast weißlich, zum Rand hin durchscheinender wirkend, Lamellen creme, untermischt, mit Zähnchen ausgebuchtet, Stiel 35*3 mm, hohl, verdrehbar, bricht längsfaserig, Stielspitze heller, zur Basis dunkel ocker werdend, Basis filzig, wurzelig, Stielspitze etwas dicker, ebenso die Stielbasis, Geruch leicht pilzig, Stiel nicht knopfförmig abziehbar.

Beobachtungen zu #024: Lamellenpilz, ockerfarbener Hut, gebogene Stielbasis, Lamellen frei? Kein Geruch

Collybia dryophila Collybia dryophila
Waldfreundrübling 3 (70%)
Collybia dryophila
(Id-Code #025)
Waldfreundrübling 3 (70%)
Collybia dryophila
(Id-Code #025)

Beobachtungen zu #025: Lamellenpilz, gelbocker, hygrophan, Hut ockerfarben, Hutmitte dunkler, dann weißliche Zone, zum Rand hin glasig, Stiel 30*2 mm, Stielspitze hell, zur Basis hin dunkler ockergelb, Basis verdickt, sehr drehelastisch, längsfaserig, hohl, geruchslos

Collybia dryophila Collybia dryophila
Waldfreundrübling 4 (50%)
Collybia dryophila
(Id-Code #026)
Waldfreundrübling 4 (50%)
Collybia dryophila
(Id-Code #026)

Beobachtungen zu #026: Ockerfarbener Lamellenpilz, Hutmitte dunkler

Rickenella fibula Rickenella fibula
Orangefarbener Heftelnabeling
Rickenella fibula
(Sickter Wald)
(Id-Code #035)
Orangefarbener Heftelnabeling
Rickenella fibula
(Sickter Wald)
(Id-Code #035)

Beobachtungen zu #035: Kleiner Lamellenpilz an Moos, rotorange Farbe, Hutdurchmesser kleiner 2 mm, in Hutmitte eingedrückt, Lamellen etwas herablaufend, Stiel sehr lang 30*0,5 mm, Fundort: Sickter Wald.

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

Nicht bestimmte Pilze

Hinweise zu diesen Pilzen nehme ich jederzeit gern entgegen. Bitte verwenden Sie den Id-Code.

Porling, weisse Poren Porling, weisse Poren
Porling mit weißen Poren
(Id-Code #027)
Porling mit weißen Poren
(Id-Code #027)
Porling, weisse Poren Porling am Stumpf
Porling mit weißen Poren, Schnittbild
(Id-Code #027)
Porling am Stumpf, Eiche?
(Id-Code #028)

Beobachtungen zu #027: Porling, weiße Poren, unregelmäßige meist längliche Poren, an Eichenstamm.

Beobachtungen zu #028: Porling, weiße Poren an Baumstumpf.

Porling am Stumpf Porling am Stumpf
Porling am Stumpf, Eiche?
(Id-Code #028)
Porling am Stumpf, Eiche?
(Id-Code #028)
Lamellenpilz mit Stufe Lamellenpilz mit Stufe
Lamellenpilz mit Stufe, Bild mit Rotstich
(Id-Code #029)
Lamellenpilz mit Stufe
(Id-Code #029)
Mycena spec. Mycena spec.
Helmling
Mycena spec.
(Id-Code #030)
Helmling
Mycena spec.
(Id-Code #030)
Clitocybe spec. Clitocybe spec.
Trichterling, Bild mit Rotstich
Clitocybe spec.
(Id-Code #031)
Trichterling an Buchecker, Bild mit Gelbstich
Clitocybe spec.
(Id-Code #031)
Muscheling, Seitling Muscheling, Seitling
Muscheling, Seitling
(Id-Code #032)
Muscheling, Seitling
(Id-Code #032)
Russula spec. Russula spec.
Täubling mit grünem Hut
Russula spec.
(Id-Code #033)
Täubling mit grünem Hut
Russula spec.
(Id-Code #033)

Beobachtungen zu #033: Täubling, Hut: grün-ockerfarbig, spröde, Geschmack mild, krümelig, Stielbasis ist spitz.

Lamellenpilzchen auf L?rche Lamellenpilzchen auf L?rche
Lamellenpilzchen auf Lärche
(Sickter Wald)
(Id-Code #034)
Lamellenpilzchen auf Lärche
(Sickter Wald)
(Id-Code #034)

Beobachtungen zu #034: Kleiner Lamellenpilz an Lärche, nur auf den "Knospen", soweit erkennbar sind die Lamellen angewachsen, Hutdurchmesser kleiner 3 mm, Stiel 11*0,5 mm, einheitliche Farbe ockerbraun, Fundort: Sickter Wald

Seitenanfang  Art bestimmt  Nicht sicher bestimmt  Unbestimmt 

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 15.01.2021, Irrtümer vorbehalten, Version V100